|
Der leicht erkennbare Sonnengott mit dem geflügelten Sonnenrad auf dem Kopfe. (In der Gegend verstreute Fragmente von Reliefs wurden hierher zurückgebracht)
|
|
Auf den rechten Seiten der Prozessionen: Frauengöttinen mit Faltenröcken und breiten Gürteln. Die Identifikation der vielen Gottheiten ist etwas für Fachmänner und -frauen.
|
|
|
Links? Eine Rekonstruktion rechts?
|
Wer sind die Hethiter?
|
|
Eigentlich nur gut erkennbar die Sonnengöttin Hepat mit dem Panther, von rechts nach links laufend. Typisch die seitlich gestellten Füße, das seitlich gewendete Gesicht und der forntale Torso. Gegenüber ein Gott auf Berggöttern (mit Ananasröcken), hinter Hepat ihr Sohn auch auf einem Panther. Der ganze Tempel ist ein Zug von 68 Göttern aus dem tausendköpfigen Pantheon.
|
|
...
|
|
Eine Götterprozession.
|
|
Unten ist die Göttin mit dem prägnaten Hund gut wiederzuerkennen. Allerdings fehlte auch uns derzeit die Information, weshalb die Fotolust fragmentarisch ausfiel. Und müssen hier extern verlinken: Spanisch
, englisch
|
Hierzu haben wir keine Deutung. Die Leute laufen von links nachrechts, typisch für die Darstellung Füße und Gesicht seitlich, Körper frontal.
|
|
Links erhöht eine kleinere Figur.
|
|
Beine der zwei Panther.
|
|
Wir erkennen schon leichter Göttinnenröcke
|
|
Und hier.
|
|
König King Tudhaliya IV (1250-1220 v. Chr.), der Erbauer der Anlage, steht auf zwei Berggipfeln (die Ananas).
|
|
|
|
Ein verlgeichbares Bild von einem Relief mit diesen Säulen zeigt den wieder den Sonnengott in der Mitte, wir erkennen auch hier Flügel.
|
|
...
|