tabelledbroglie

Angefertigt Montag 16 Oktober 2017
0.9**2= 0.81
2.64/0.81=
1/0.81= 1.23456790123
2*3.1415= 6.283
2.78/6.283= 0.442463791183
2.78/6.283*10= 4.42463791183
Werte
El.
Be B C* N O
1.61 2.56 3.56 7.90 20.70
n^1/3
12.11 13.00 17.70 4.40 4.30
Mg Al Si Pschw Sl Ar
1.77 2.48 3.76 4.96 7.21 9.27 12.5n^1/3
4.30 6.00 5.00 5.23 3.66 3.44 2.66

Ca S Ti V Cr Mn Fe Co Ni
1.79 2.41 3.21 4.17 5.33 6.94 8.52 10.40 12.50
n^1/3
2.30 4.00 5.67 7.20 8.33 8.20 8.50 9.08 9.14
zeff

Dichten in cm-3 x 10-22

z^{~}eff


z~ 2 3 4 5 Konfiguration Hauptquantenzah i: 3,4,5
i s2 p6 d (i+1) s2
Sc 1.62 2.50 4.59 6.39
Y 1.78 2.40
La 1.74 2.34
i s2 p6 d2 (i+1) s2
ti 1.53 2.30 3.22 5.25
Zr 1.76 2.47 3.16
i s2 p6 d10 (i+1) s2 p
Ga 1.97 2.77 4.31
in 2.00 2.81 4.18
Tl 2.18 3.05 4.28
i s2 p6 d10 (i+1) s2 p2
Ge 1.87 2.95 3.91 5.9
Sn 1.83 2.85 3.75 5.2
Pb 1.88 2.99 3.95 5.4
db welle mal 2π

Das Verhätnis von de Broglei Wellenlänge zum Kernabstand n^-1/3 ist dann
db welle λ n^1/3
Na Mg Al Si Pschw (Pweiß) S Cl Ar
1.46 1.24 1.11 0.87 0.76 (0.67) 0.59 0.52 0.43
n^1/3
2.65 4.30 6.00 5.00 5.23 3.66 3.44 2.66

K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe (Fe)
1.29 1.11 1.04 0.96 0.88 0.796 0.695 0.764 (0.632)
n^1/3
1.40 2.30 4.00 5.67 7.20 8.33 8.20 8.50 9.08 9.14

0.159 *2*3.14= 0.99852 \approx 1


Formeln 1
Im folgenden wir ein Leitfähigkeitskriterium angegeben indem mit

die Debrogliewellenlänge


Es ergibt sich

nach der Konventionellen Theorie
und

nach der hier anzuwendenden.
Bohrradius nach Joos:

https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/data/FB13-PhysikOnline/lm_data/lm_282/auto/kap15/cd507.htm
https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/data/FB13-PhysikOnline/lm_data/lm_282/auto/kap27/cd866.htm

Der Wert ergibt sich, wenn wir die Coulombconstante mitnehmen hier =,0·109 N·m2/C2 (kC ist genauer) genannt

1/(4*3.14*8.86)= 0.00898621155699 Ha! hier ist kC
Formel:
ε0=8.86 E-12 irgend was As/Vm

mit n= 1
h = 6.628
6.628*2= 13.256
4*3.1415**2= 39.476089
h in eVs
4.135**2= 17.098225
1.604**2= 2.572816
4.8**2= 23.04
13.256/(39.48*9.108*2.57)= 0.0143442949319
13.256/(39.48*9.108*23)= 0.00160281904239
17.1/(39.48*9.108*23)= 0.00206760754563
17.1/(39.48*9.108*2.57)= 0.0185038807585

Kontrolle e ??????

0.528*4*3.14**2*9.108= 189.660212122
189.7/6.628**2= 4.31819580726
4.32**0.5= 2.07846096908 ???????
Also :
(6.62**2)/(4*3.14*3.14*9.1*1.6*1.6)= 0.0476996655293
0.0476/0.9= 0.0528888888889


0.0522222222222
m= 9.108 E-28 g (G. 9.11
e =1.604 eV (G. 1.6

h =6.62 Wattsec =6.52 erg s

1.605*3= 4.815E-10 el stat cgs
0.528 E-8 cm
heute 0.529 E-10 m

0.528 *9= 4.752

Hier 6.73 ersetzt durch 4.425
Zusätzlich kann man v mit n = nF aus den Gleichungen (4) aus der Ionisationsenergie des Einzelatoms und für Atome mit gleichwertigen Außenelektronen (5) entnehmen
Tabelle hierzu

El
nF x 10-22
(1/2 π) λ nF1/3

Li Na K Rb Cs
4.63 2.53 1.32 1.074 0.844
0.265 0.240 0.215 0.208 0.200

Be Mg Ca Sr Ba
12.4 4.31 2.33 1.79 1.53
0.262 0.204 0.184 0.177 0.176

Na Mg Al Al Si SI PSchw P PWeiß P S S Cl Cl Ar Ar
1 2 1 3 2 4 3 5 3 5 4 6 5 7 6 8
2.53 4.31 6.02 5.19 4.75 3.5 3.68 2.9
0.254 0.204 0.312 0.182 0.208 0.143 0.158 0.119 0.143 0.108 0.121 0.96 0.95 0.78 0.75 0.63


Formeln 2


Wir kommen nämlich nur auf 2.64, weil wir die Coulombkonstante nicht mit einrechnen konnten, die in aB steckt.

(2.62/0.9**0.5= 2.76172248988)
2.64/0.9**0.5= 2.78280434095
2.64/0.009**0.5= 27.8280434095
2.64/3= 0.88
(also wir kommen hin , wenn wir die Coulombsche Konstante mitnehmen! Die ja in den Bohrradius auch einging. ????? Sie ist aber nicht 0.9 sondern 9. Stimmt siehe oben aber nicht 0.9 sondern 0.009 pder 0.9 E -2 und davon die Wurzel richtig im Nenner.

2*3.14**2= 19.7192
19.7192**0.1667= 1.6438343258
6.28/1.644= 3.8199513382
3.82*(0.528**0.5)= 2.77574984464 Hier stehts, Wulff geht mit dem Bohrradius hinein.

10.32432*0.528= 5.45124096


Es ist einfacher mit dem Bohradius aus obiger Formel zu arbeiten, woher Wulff auch,wie wir vrmuten, den Zahlenwert 2.78 (= 4.425 x 2 π ) für die Konstante hat

Für jeden geübeten Physikerblick ist die Wurzel des Bohrradius sichtbar

1/(2*3.14)= 0.15923566879




Backlinks: debro debroglieii